Workshop in Timisoara

Workshop in Timisoara – Towards a RTI bioeconomy strategy for the Danube Region, 24th May 2016 Objectives The second Workshop gave experts the opportunity to: discuss the development process towards a bioeconomy RTI strategy for the Danube Region based on national initiatives, frame conditions and current projects discuss necessary and prcticable next steps towards a…

Wie wir leben werden

WIE WIR LEBEN WERDEN! Bioökonomie als Ansatz für Nachhaltigkeit und Regionalität 16.01.2016   Eine der größten Herausforderungen unserer Menschheit in den kommenden Jahrzehnten ist, fossile Rohstoffe zu ersetzen und Umweltbelastungen zu minimieren. Der Rohstoff Erdöl steckt fast überall drin. Aber was passiert, wenn dieser knapp wird? Können eventuell nachwachsende Rohstoffe eine gute Alternative sein und…

Celebration of the 2015 International Year of Soils

Celebration of the 2015 International Year of Soils AEA/Vienna International Centre, Austria, December 7, 2015. The IUSS together with the Joint FAO/IAEA Division of Nuclear Techniques in Food and Agriculture organized this conference in Vienna to celebrate the International Year of Soils (IYS) together with the World Soil Day (WSD).   Speakers from regional soil science societies (Africa,…

20151127_Bienensymposium-182

Bee Symposium BIOS Science

Bee Symposium 27.11.2015 Am 27. November fand an der Universität für Bodenkultur Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft das Bee Symposium statt. Bundesminister Andrä Rupprechter nahm gemeinsam mit seinem slowenischen Amtskollegen Dejan Židan am Symposium teil. Die zwei Hauptaufgaben des Treffens waren, der Austausch von Forschungsergebnissen über den…

Global Bioeconomy Summit 2015

BIOS Science Austra beim Global Bioeconomy Summit in Berlin Beim Global Bioeconomy Summit in Berlin (24.-25.11.2015) vertrat BIOS Science Austria die Initiative Bioeconomy Austria. Darüber hinaus wurden Kontakte, insbesondere mit den angrenzenden Nachbarländern, geknüpft und die überregionale Vernetzung forciert. Auch außerhalb der Grenzen Österreichs wurde der österreichische Bioökonomie-Prozess bereits verfolgt und die Abstimmung mit anderen…

ÖBG Jahrestagung 2015

Die ÖBG-Jahrestagung 2015 „boden.raum.planung“ fand am 10.11.2015 in Kooperation mit dem österreichischen Projektteam INSPIRATION als ÖkoEvent statt.   Strategische Forschungsagenda für nachhaltige Landnutzung in Europa Das EU-Projekt INSPIRATION (INtegrated Spatial PlannIng, land use and soil management Research ActTION) entwickelt eine Strategische Forschungsagenda für nachhaltige Landnutzung und Bodenmanagement im europäischen Raum. Das österreichische Projektteam organisierte den Stakeholder-Workshop „boden.raum.planung“ am 10.11.2015,…

Bioeconomy in Action

Bioeconomy in Action: Nationale Bioökonomie-Strategien im Vergleich 28.08.2015 Die ÖVAF und BIOS Science Austria organisierten mit der Initiative Bioeconomy Austria eine international bestückte Break Out Session zum Thema Bioökonomie bei den Technologiegesprächen des Europäischen Forum Alpbach. Neben Referenten aus Finnland oder Deutschland kamen auch hochkarätige VertreterInnen aus den USA und Indien. Darüber hinaus wurde der aktuelle Stand der Dinge…

Boden ist Leben

Boden ist Leben – Tagung zum Weltbodentag   Im Rahmen des Weltbodentags und anlässlich des bevorstehenden internationalen Jahr des Bodens 2015 veranstaltete das BMLFUW, LKÖ und das Umweltbundesamt in Anwesenheit von Herrn Bundesminister DI Andrä Rupprechter und zahlreicher VertreterInnen und Vertreter interessierter Institutionen sowie in Kooperation mit vielen Partnern wie BIOS Science Austria eine Tagung.…

Pressekonferenz

Bioökonomie als Wegweiser für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte Die gemeinsam von BIOS Science Austria und der Österreichischen Vereinigung für Agrar- Lebens- und Umweltwissenschaftliche Forschung (ÖVAF) initiierten strategischen Kooperationsprojekte wurden jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. BIOS Science Austria vergab gemeinsam mit der ÖVAF strategische Kooperationsprojekte, um die Anbahnung und Entwicklung von größeren Forschungsprojekten bzw. –programmen und die…