IUSS-Logo-gold-text

SOILS FOR OUR FUTURE

S O I L S F O R O U R F U T U R E Symposium and Ceremonial Presentation of the IUSS Distinguished Service Medal to Dr. Franz Fischler, former Minister of Agriculture and Forestry of Austria, Commissioner for Agriculture, Rural Development and Fisheries of the European Union and President of the European…

Aufruf zur Einreichung von Forschungsprojekten im Bereich der Digitalisierung

Im Rahmen des Forschungsprogramms des BMLRT 2020-2025 können bis 31. August 2021 Forschungsprojekte im Bereich der Digitalisierung eingereicht werden.   Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir beruflich oder privat Prozesse gestalten, sondern bietet auch Chancen und Möglichkeiten, neue Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale im Ländlichen Raum zu erschließen. Dabei spielt nicht nur…

BODEN-KLIMA-ZUKUNFT am 16.04.2021(9:00 bis 12:30 UHR); O N L I N E – V E R A N S T A L T U N G

KURZFASSUNG Fruchtbare Böden sind eine endliche Ressource und Voraussetzung für den Anbau von Lebensmitteln und eine erfolgreiche Bioökonomie. Wenn es gelingt Humus in Böden nachhaltig anzureichern, kann man CO2 aus der Luft langfristig festlegen. Das ist ein Beitrag das Klima zu stabilisieren und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Die EU fördert die Bodenforschung und die…

Europaweite klimafreundliche und nachhaltige Bodenbewirtschaftung

Im Rahmen von ”EJP SOIL” entwickeln 24 Länder gemeinsame Lösungen – Österreich erhält zehn Prozent des Projektvolumens. Die BOKU beteiligt sich gemeinsam mit der AGES, Umweltbundesamt, BFW und BAW an EJP Soil, einer europaweiten Forschungsinitiative für nachhaltige Bodenbewirtschaftung. Ziel des EJP SOIL ist es, Wissen, Instrumente und eine integrierte Forschungsgemeinschaft für eine klimafreundliche landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung…

Allgemeine Informationen zum Coronavirus

Die Bundesregierung trifft alle Vorkehrungen, um die Sicherheit der Bevölkerung bestmöglich zu gewährleisten. Besonnenheit und gute Koordination sind dabei entscheidend. Alle Behörden auf Bundes- und Landesebene arbeiten sehr eng zusammen. Wichtig ist, dass man den Anordnungen der Behörden unbedingt Folge leistet. Verdachtsfälle müssen sofort gemeldet werden.   Stand: 15. März 2020, 17:00 Uhr. Die In­for­ma­tio­nen…

Forschungskooperation Bayern-Österreich-Südtirol: Synergien zur Förderung der Biodiversität

Pfatten – Am 19. und 20.02.2020 sind am Versuchszentrum Laimburg Vertreter der Agrarministerien bzw. -ressorts Bayerns, Österreichs und Südtirols zusammengekommen, um die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation zur Land- und Forstwirtschaft und zur ländlichen Entwicklung zu besprechen. Im Fokus des Treffens stand die Förderung der Artenvielfalt. Um bestehende Forschungskapazitäten effizienter zu nutzen und Synergieeffekte…

csm_Logo_Inspiration_03994604cf

INSPIRATION for Sustainable Soil and Land Use Management in Austria

„Neue Publikation zum nachhaltigen Flächen- und Bodenmanagement in Österreich – Forschung im Rahmen des H2020 Projekts INSPIRATION“ Dem Druck auf Land und Boden kann nur mit einer gemeinsamen Zusammenarbeit aller Stakeholder entgegen gewirkt werden. Das Ziel des EU-Projektes INSPIRATION (Integrated spatial planning, land use, and soil management esearch action) war die Erarbeitung einer strategischen Forschungsagenda…

Smart Farming an der BOKU

v.l.n.r.: Prof. Franz Josef Radermacher, Rektor Hasenauer (BOKU), Vizerektor Fröhlich (TU Wien), Prof. Gronauer (BOKU), Prof. Drillich (VetMedUni) Club-of-Rome-Mitglied Josef Radermacher beim PhD-Programmstart „Digitale Technologien in der Landwirtschaft“, einer Kooperation der BOKU, Vetmeduni und TU Wien. Digitale Technologien in der Landwirtschaft erleichtern nicht nur die Arbeit des Einzelnen. Mechanisierung, Elektronik und Automatisierung werden zukünftig großen…

BM Patek beim Forum Alpbach am 24.08.2019: Bioökonomie ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft

Foto: BMNT/Strasser Robert Nachhaltigkeitsministerin überzeugt: Enormes Potenzial für Österreich – BMNT erarbeitet Aktionsplan der Bioökonomie-Strategie Bioökonomie ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft“, betont Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek als Teilnehmerin des Panels „Bioökonomie – unverzichtbar für die Zukunftssicherung der Menschheit“, im Rahmen des Forum Alpbach. „Der Ersatz von fossilen Rohstoffen und Energieträgern durch nachwachsende Alternativen ist…

Forschungsstrategie: Erfolgreicher Kick-Off am 23.01.2019

Foto: BMNT/William Tadros Rund 130 Expertinnen und Experten von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden, Bundesländern und Ministerien trafen am Mittwoch zusammen, um das neue Forschungs- und Entwicklungsprogramm in einem partizipativen Prozess zu erarbeiten. In sechs Workshops, die horizontale Überthemen abbilden, wurden Ziele und Maßnahmen für das neue Programm mit unterschiedlichen Perspektiven und in divergenter Zusammensetzung beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die…