BISC-E Austria Finale 2025

Wir laden Sie herzlich zum ersten österreichischen Finale der Bio-based Innovation Student Challenge Europe (BISC-E) ein! Am 15. Mai 2025 präsentieren Studierendenteams ihre innovativen, biobasierten Produkte und Prozesse, an denen sie in den letzten Monaten intensiv gearbeitet haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam von den innovativen Ideen der Studierenden inspiriert zu werden und uns direkt…

Gemeinsam Forschung gestalten

Foto: BMLUK / Rene Hemerka    Die Forschungsaktivitäten des Ministeriums sollen noch wirksamer, sichtbarer und effizienter werden. Das ist das Ziel des neuen Forschungsprogramms, das in den nächsten Monaten in einem breit angelegten Prozess erarbeitet wird. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die neuen Agenden des Ressorts. Am 26. März 2025 wurde der Programmprozess mit…

Healthy soil – healthy future

Video: Towards climate-smart sustainable management of agricultural soils – an Austrian perspective This video shows how Austrian researchers, farmers, and policymakers are working together to combat climate change through innovative soil management. From CO₂ storage to resilient crops, discover how the EU’s EJP SOIL programme is helping make soils healthier and agriculture more sustainable. Video: https://youtu.be/Ni0xIwSzjSo…

Abschlussbericht zum Projekt „VoPoKi: Vorversuche zur Potentialerhebung des Kichererbsenanbaus in Österreich“

Die Kichererbse (Cicer arietinum) ist eine hochwertige Proteinquelle, die in der österreichischen Landwirtschaft zurzeit noch wenig angebaut wird, obwohl die Nachfrage in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat. Aufgrund ihrer Trockentoleranz eignen sich Kichererbsen als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel. Der heimische Anbau fördert zudem die Unabhängigkeit von Importen und verbessert die Eigenversorgung mit…

Annual Meeting of the Soil Science Society

Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit EJP SOIL, BOKU und B5 Corporate Soil Competence traf sich am 17. September 2024 in Wien. Die Tagung mit dem übergreifenden Thema „Mission Boden.at – Rückblick und Ausblick“ wurde vom BIOS Science Austria Mitglied BOKU University ausgerichtet. Österreich hat eine blühende Gemeinschaft von Bodenexpert:innen, die sich aktiv an…

Gemeinsam forschen: Innovation kennt keine Grenzen

Bayern, Südtirol und Österreich forcieren Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten im Bereich Land-, Forst und Wasserwirtschaft „Die Herausforderungen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sind im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos. Deshalb macht es Sinn, über Landesgrenzen hinweg nach innovativen Lösungen etwa bei Klimawandel, Versorgungssicherheit oder Digitalisierung zu suchen. Mit der Forschungskooperation Bayern, Österreich, Südtirol wollen wir…

ESKLIEB: Anpassungsfähigkeit von Erdäpfelsorten im Klimawandel einfach bewerten

Die Kartoffel ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel, aber besonders anfällig für Hitze, Trockenheit und Überschwemmungen. Die Entwicklung von Kartoffelsorten mit stabilen Erträgen unter diesen Stressbedingungen ist daher von großer Bedeutung. Im Projekt ESKLIEB testet die AGES die Anwendung von Handheld-Geräten in der Sortenprüfung, um die Anpassungsfähigkeit von Kartoffelsorten an die Herausforderungen des Klimawandels einfach, kostengünstig und…

“Schafft eine konservierende Wirtschaftsweise in der Landwirtschaft den Spagat zwischen Bodengesundheit und Ertragsstabilität? – eine Fallstudie aus einem Kernagrargebiet in Österreich”

Kurze Projektbeschreibung In diesem Projekt soll evaluiert werden, ob eine konservierende Landwirtschaft im Vergleich zu konventioneller Landwirtschaft bei gleichbleibender Ertragshöhe und -stabilität die Bodengesundheit erhöhen kann, oder ob es trade-offs zwischen diesen Effektgrößen gibt. Hierzu wird ein Feldexperiment herangezogen, welches 2015 am UFT Tulln etabliert wurde. Die folgenden zwei Systeme werden verglichen: (i) ein System…

SiLarve: Silierte Insektenlarven als nachhaltige Proteinquelle für Nicht-Wiederkäuer

Das Projekt „SiLarve: Silierte Insektenlarven als nachhaltige Proteinquelle für Nicht-Wiederkäuer“ erforscht über 3 Jahre die Nutzung von silierten Insektenlarven als Proteinfuttermittel für Geflügel und Schweine. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung von vier Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen geleistet, insbesondere des SDG 2 „Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige…

Ausschreibung: Forschungsprojekte zur Unterstützung der Umsetzung der SDGs in der österreichischen Landwirtschaft 2023

Ausschreibung: Forschungsprojekte zur Unterstützung der Umsetzung der SDGs in der österreichischen Landwirtschaft Zentrale Zielsetzung der Ausschreibung ist die Planung, Durchführung und Förderung von Projekten, Studien und wissenschaftlichen Arbeiten, welche die Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) in der österreichischen Landwirtschaft dienen und die Transformation zu nachhaltigen Nahrungsmittelsystemen fördern. Das Forschungsprojekt muss inhaltlich auf dem SDG…