Boden ist Leben – Tagung zum Weltbodentag
Im Rahmen des Weltbodentags und anlässlich des bevorstehenden internationalen Jahr des Bodens 2015 veranstaltete das BMLFUW, LKÖ und das Umweltbundesamt in Anwesenheit von Herrn Bundesminister DI Andrä Rupprechter und zahlreicher VertreterInnen und Vertreter interessierter Institutionen sowie in Kooperation mit vielen Partnern wie BIOS Science Austria eine Tagung.
Unter dem Titel „Boden ist Leben“ erläuterten zahlreiche ExpertInnen die verschiedenen Leistungen des Bodens für die Gesellschaft und es wurde auf deren nationale und internationale Bedeutung hingewiesen. Hochrangige Vortragende – BOKU Rektor und Präsident von BIOS Science Austria Univ.Prof. Martin Gerzabek, der Präsident der IUSS Rainer Horn, Univ.Prof. Winfried Blum von der BOKU, Präsident der ÖBG Dr. Andreas Baumgarten und DI Sigbert Huber (Generalsekretär der ÖBG), Dr. Günther Pfaffenwimmer (BMBF) sowie die Wissenschaftlerin des Jahres 2013 Univ.Prof. Verena Winiwarter (Universität Klagenfurt) – boten interessante Einführungen in die einzelnen Kernthemen. Im Anschluss an die Vorträge wurde bei einer prominent besetzten Podiumsdiskussion zum Thema „Was soll zum Erhalt der Leistungen des Bodens geschehen“ auf die wertvolle Naturressource, im Hinblick auf die Erfassung seiner Leistungsfähigkeit und wie man das Wissen um den Boden vermittelt, näher eingegangen.
Bei dieser Tagung zum Weltbodentag wurden mit EntscheidungsträgerInnen vor allem Maßnahmen und Ansätze zum Schutz des Bodens sowie der tägliche Neuverbrauch an Boden in Österreich, der das Ausmaß eines landwirtschaftlichen Betriebs wiederspiegelt, diskutiert. Die österreichische Nachhaltigkeitsstrategie oder das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention unterstreichen seine wichtige Funktion für Mensch und Umwelt und bringen unter anderem das Bewusstsein um die Bedeutung dieser endlichen Naturressource zum Ausdruck. Der Boden ist sowohl nationales wie internationales Anliegen. Die Vereinten Nationen haben den 5. Dezember zum Weltbodentag und das Jahr 2015 zum internationalen Jahr des Bodens erklärt.
Download: Pressetext
Fotos: BMLFUW/Markus Rief